13.08.2025

Kunst im Südtiroler Landtag

von Redaktion Redazione

Mehr als 100 Kunstwerke finden sich im Südtiroler Landtag. Ein Einblick in den Kunstbestand des Hohen Hauses.

Kunst im Landtag - Arte in Consiglio

Mehr als 100 Kunstwerke finden sich im Südtiroler Landtag – allen voran das bedeutende 100 Quadratmeter umfassenden Fresko von Karl Plattner. Ein Einblick in den Kunstbestand des Hohen Hauses.

Im Südtiroler Landtag werden nicht nur wichtige politische Entscheidungen getroffen, im Gebäude wird auch eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken beherbergt. Von Bildern über Fresken bis hin zu Glaskunst sind es mehr als 100 Werke, die einen engen Zusammenhang zu Südtirol und seiner Geschichte haben. Der Großteil der Werke stammt von Künstlerinnen und Künstlern aus Südtirol, einige auch von solchen aus den Nachbarregionen und darüber hinaus.

Das Plattner-Fresko im Plenarsaal

Bedeutendstes Werk im Landtag ist das große Fresko im Plenarsaal, gemalt vom Malser Künstler Karl Plattner, der auch international bekannt und anerkannt ist. Plattner hat nicht einfach nur ein Wandbild gemalt, sondern eine Geschichte erzählt, die tief mit Südtirols Identität verbunden ist – und dies auf einer Wandfläche von 100 Quadratmetern. Es zeigt wichtige Momente und Symbole aus der Geschichte und Kultur Südtirols.

Das Fresko entstand nach einem Wettbewerb Mitte der 1950er-Jahre, bei dem Plattners Werk ausgewählt wurde. Als der Wettbewerb stattfand, lebte Plattner in Brasilien – zu jener Zeit eine Distanz zu Südtirol, die nicht einfach überwindbar war

Was das Fresko so besonders macht, ist, dass Plattners Kunststil sich sehr von den anderen Künstlern seiner Zeit in Südtirol unterschied. Er hat moderne und klassische Elemente gemischt und dadurch einen starken Ausdruck geschaffen, der sowohl nachdenklich macht als auch stolz auf die eigene Heimat.

Die Glaskunst im Landtag

Besonders ist auch die Glaskunst im Landtagsgebäude: Es handelt sich dabei um mehrere Deckenleuchten, die von Glasmanufakturen auf der Insel Murano gefertigt wurden. So wird etwa der Eingangsbereich des Südtiroler Landtagsgebäudes von drei großen, identischen Deckenleuchten mit einem Durchmesser von etwa 1,50 Metern erhellt. Für diese wurde u.a. sogenanntes vetro rugiada oder Tautropfenglas verwendet; das Glas wird so bezeichnet, weil es den Anschein erweckt, von winzigen Wassertropfen durchsetzt zu sein. Bei diesen Leuchten handelt es sich um Maßanfertigungen für den Südtiroler Landtag, außerhalb der für die Standardmodelle üblichen Abmessungen.

Daneben gibt es zahlreiche weitere Kunstwerke von Südtiroler Künstlern wie Robert Scherer, Luis Stefan Stecher oder Markus Vallazza. Ebenso wie auch Werke von Künstlerinnen wie Maria Delago Käte Busch-Federspiel oder Lore Arnold Mauer. Die Werke sind vielfältig und aus unterschiedlichen Strömungen und Epochen.

In diesem Sinne ist die Kunst im Landtag mehr als nur Dekoration. Sie spiegelt die kulturelle Identität Südtirols wider, die eng mit der Autonomie des Landes verbunden ist. Autonomie bedeutet nämlich, dass Südtirol in vielen Bereichen eigene Entscheidungen treffen darf – auch in Sachen Kultur und Kunst.

Umfangreiches Buch über die Kunst im Südtiroler Landtag

Bei einem Besuch des Landtages können einige der Werke besichtigt werden, etwa das Plattner-Fresko im Plenarsaal, die beiden Keramikarbeiten „Weinlese“ und „Tanzszene“ von Maria Delago im ersten Obergeschoss oder die kostbaren und schönen Deckenleuchten aus Muranoglas im Eingangsfoyer.

Um Interessierten den gesamten Kunstbestand des Landtages zugänglich zu machen, wurde indes im Herbst 2024 das Buch „Kunst im Südtiroler Landtag“ veröffentlicht. Dafür haben sich Expertinnen und Experten mit den Kunstwerken und ihrer Geschichte sowie dem historischen Kontext befasst.

Das Buch kann in digitaler Form auf der Website des Landtages unter www.landtag-bz.org/de/broschueren heruntergeladen werden. Die Druckausgabe kann für die Dauer von 30 Tagen direkt am Empfang des Südtiroler Landtages ausgeliehen werden; außerdem ist sie in verschiedenen Bibliotheken verfügbar (die Standorte sind über die Plattform myArgo – Der Südtiroler Gesamtkatalog abrufbar).